Pop-Methode, woher kommt das? Manchmal fühlt sich das Leben wie eine Bergbesteigung an: steile Anstiege, dünne Luft und die ständige Herausforderung, weiterzugehen, ohne zu stolpern. Besonders für Menschen mit erhöhter Sensitivität kann es schwierig sein, die Balance zu halten und die eigenen Ressourcen richtig einzuteilen.
Doch genau wie bei einer Wanderung in grosser Höhe gibt es Wege, um diese Herausforderungen zu meistern – sich Schritt für Schritt akklimatisieren. Mit dem richtigen Tempo und einer bewussten Planung kannst du nicht nur deine Energie besser einteilen, sondern auch deine Ziele nachhaltiger erreichen.
So aktivierst du deine Sonnenseite schneller
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deinen persönlichen Plan nach „Poco a Poco“-Prinzip entwickeln kannst, um deinen Alltag leichter und erfüllter zu gestalten. Ich unterstütze dich gerne dabei!
Fülle den Test aus, um Deine Sensitivitätstypen zu erfahren.
Definition bzw. Erklärung der Boris POP-Methode
Meine POP-Methode basiert auf auf keiner bisherigen Methoden. Die Methode hat eine Ähnlichkeit zum Kaizen oder den Elefanten zerstückelnden Vorgang und zu Methoden des Agilen Coachings oder Teile aus der NLP Euro Linguistische Programmierung.
Die POP Methode ist Ideal für Personen, die schwer den Fokus halten können, die zum Overload neigen und die vielwahrnehmend oder hochsensibel sind, oft überfordert werden.
Der Unterschied zwischen meine POP-Methode und andere Methoden
Meine Art des Coaching unterschiedet sich von anderen Coachings, in dem, dass es die Person vorm Overload schützt, darum ist es sehr für Vielwahrnehmende und Hochsensible Personen geeignet.

Eine Methode aus dem Not
Die Atacama-Wüste lehrte mich eine wertvolle Lektion über das „Schritt für Schritt“-Prinzip, das ich später als „Poco a Poco“ oder POP-Prinzip bezeichnete. Hier ist meine Geschichte:
Es begann mit einer unvergesslichen Nacht am Meer in Chile, unter einem atemberaubenden Sternenhimmel. Wir waren glücklich und wollten noch mehr Schönes sehen. So sind wir am nächsten Tag rasch 1500 m hochgefahren, weiter ins Landesinnere. Die Strasse stieg unmerklich an, bis plötzlich die bekannten Kopfschmerzen mit dem Angstzustand einsetzten – ein Zeichen, dass wir die 3000-m-Marke schon seit einiger Zeit überschritten hatten.
Erst 15 Jahre später erkannte ich, was ich aus meinem Fehler damals in mein Coaching regelmässig umsetze: genau so, wie man nicht an einem Tag von Meereshöhe 0 auf über 4500m aufsteigen sollte, können wir die notwendigen Höhenstopps im privaten oder beruflichen Alltag einsetzen. Diese Erkenntnis übertrug ich auf meinen erhöht sensiblen Alltag. Früher ignorierte ich oft meine Grenzen und folgte blind den Gewohnheiten anderer, was zu regelmässigen „Kopfschmerzen mit dem Angstzustand“ führte.
Das POP-Prinzip
Das „Poco a Poco“-Prinzip (POP) entstand aus dieser Erfahrung. Es lehrt, wie sowohl auf Lebenswegen als auch im Alltag in kleinen, angepassten Schritten voranzugehen:
- Definiere Deine „Höhenstufen“: Im Alltag können das Aufgaben oder Ziele sein.
- Plane Akklimatisierungsphasen ein: Gib dir Zeit, dich an neue Situationen zu gewöhnen.
- Achte auf Warnsignale: Wie meine Kopfschmerzen in der Höhe, gibt es sicher auch in deinem Alltag Anzeichen für Überforderung.
Anwendung im Alltag
Dieses Prinzip lässt sich wunderbar auf den Alltag übertragen:
- Energiemanagement: Erkenne, wenn du dich überfordert fühlst, als wärst du zu schnell aufgestiegen. Frage Dich regelmässig „Welches Gefühl kommt mir dabei auf?“ oder „Wo spüre ich es gerade?“
- Kleine Anzeichen beachten: So wie eine undichte Wasserflasche in der Höhe ein Warnsignal ist, gibt es auch im Alltag subtile Hinweise auf Stress oder Überlastung.
- Anpassung: Plane deine „Route“ flexibel. Manchmal brauchst du kürzere, manchmal längere Etappen.
Die Atacama lehrte mich, dass man zwar schnell grosse Höhen erreichen kann, aber der Preis dafür hoch sein kann. Im Leben wie auf Reisen ist es oft klüger, Schritt für Schritt vorzugehen, sich zu akklimatisieren und auf die Signale des Körpers und Geistes zu achten.
Diese Erkenntnis hat meine Herangehensweise an Herausforderungen grundlegend verändert. Nun plane ich bewusster, gehe achtsamer vor und erreiche meine Ziele nachhaltiger – poco a poco, Schritt für Schritt.
Das Ziel von der POP-Methode
Das grosse Ziel meiner Methode ist, zu verstärken, Overload zu vermeiden und stetig wachsen. Meine Kunden trauen sich damit ihre Ziele überhaupt erst aufstellen, weil sie dadurch eine konstante Energiegewinn erreichen, dass sie der Alltag nicht so überfordert. Meine Methode ist am besten für erhöht Neurosensitive Personen geeignet, weil sie sie nicht so überfordert, eher Overload und Stress vermeidet, als andere Methoden. Das Ziel ist, den Vertrauen der Kunden in sich und in ihre konstante Sonnenseite zu geben, dass für sie das erzielen der Erfolge überhaupt in Aussicht steht.
Willst du auch poco-a-poco deine Sonnenseite leben?
und deine Ziele aufstellen? Ich unterstütze dich gerne dabei!
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deinen persönlichen Plan nach „Poco a Poco“-Prinzip entwickeln kannst, um deinen Alltag leichter und erfüllter zu gestalten. Ich unterstütze dich gerne dabei!
Beschreibung der Methode:
Die von mir entwickelte Methode ist speziell auf die Bedürfnisse von neurosensitiven Menschen ausgerichtet, die ihr Potenzial entfalten und Höchstleistungen in ihrem Leben oder Beruf erreichen möchten, ohne dabei ihre Sensibilität als Hindernis zu empfinden.
Kern der Methode:
Wir arbeiten in klaren, strukturierten Schritten daran, Ihren Alltag durch gezielte, machbare Gewohnheiten zu transformieren. Dabei nutzen wir Ihre natürliche Sensitivität als Ressource, um nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Kleine, durchdachte Anpassungen führen Sie Schritt für Schritt zu großen Erfolgen, ohne Überforderung oder Druck.
Ablauf der Methode:
- Bestandsaufnahme und Zielsetzung:
Gemeinsam analysieren wir Deine aktuelle Situation und identifizieren, was bereits gut funktioniert. Anschliessend definieren wir Ihre persönlichen und beruflichen Ziele klar und realistisch. - Herausforderungen verstehen:
Du erkennst und benennst die Aspekte, die Dich aktuell blockieren oder Du als besonders schwierig empfindest. - Optionen entwickeln:
Ausgehend von Deinen individuellen Stärken erarbeiten wir konkrete, alltagsnahe Lösungen und Strategien, die zu Dir passen. - Plan erstellen und umsetzen:
Ein massgeschneiderter Plan wird entwickelt, den Du schrittweise und in Deinem Tempo umsetzen kannst. Hierbei nutzen wir innovative Ansätze, kleine Hilfen, wie z. B. „Mindfucks“ – kleine psychologische Tricks, um Aufgaben einfacher und zugänglicher zu machen. - Rückblick und Optimierung:
Einige Wochen nach der Umsetzung reflektieren wir die Fortschritte, nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor und vertiefen erfolgreiche Strategien.
Fazit
Die Methode ist darauf ausgelegt, Dir mehr Leichtigkeit, Klarheit und Effizienz im Alltag zu verschaffen. Indem wir Deine Sensibilität als wertvolles Instrument nutzen, automatisieren wir Aufgaben und etablieren Gewohnheiten, die Deine Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nachhaltig steigern.
Mit dieser Methode erhältst Du einen klaren Fahrplan für Deine persönliche Weiterentwicklung – für ein Leben, das sich leicht, stimmig und erfolgreich anfühlt.